Intoleranz

Intoleranz

* * *

In|to|le|ranz ['ɪntolerants̮], die; -:
mangelnde Toleranz, unduldsames Verhalten:
durch seine Intoleranz ihren künstlerischen Ambitionen gegenüber zerstörte er die Freundschaft.
Syn.: Abneigung, Vorurteil.

* * *

Ịn|to|le|ranz 〈f. 20; unz.〉 = Unduldsamkeit; Ggs Toleranz [<lat. intolerantia „Unduldsamkeit“; zu tolerare „ertragen“]

* * *

Ịn|to|le|ranz, die; -, -en [frz. intolérance < lat. intolerantia]:
1. <o. Pl.> das Intolerantsein; Unduldsamkeit:
I. gegenüber Andersdenkenden.
2. (Med.) mangelnde Widerstandskraft gegen bestimmte [schädliche] Stoffe.

* * *

Ịntoleranz,
 
Unduldsamkeit, sowohl von Einzelpersonen als auch von Gruppen oder Gesellschaften und deren Autoritäten gegenüber weltanschaulicher und moralischer Überzeugungen sowie fremden Verhaltensweisen anderer (beziehungsweise ihrer eigenen Mitglieder); Gegensatz: Toleranz. Die Intoleranz verbindet häufig weltanschauliche mit persönlichen Motiven. Der Abbau intoleranten Verhaltens geht mit der Auflösung eigener Vorurteile und dem Erkennen des gleichberechtigten Eigenwertes einher, den andere, ungeachtet ihrer Herkunft oder Überzeugungen, als Persönlichkeiten besitzen. - In der Religionsgeschichte war und ist Intoleranz oft mit der Postulierung jeweils exklusiver Wahrheits- und Absolutheitsansprüche verbunden. (Fundamentalismus)

* * *

Ịn|to|le|ranz [auch: - - - '-], die; -, -en [frz. intolérance < lat. intolerantia]: 1. <o. Pl.> das Intolerantsein (1); Unduldsamkeit: I. gegenüber Andersdenkenden; Wer investiert schon gern dort, wo I. und Inkompetenz regieren? (Focus 38, 1998, 64). 2. (Med.) mangelnde Widerstandskraft gegen bestimmte [schädliche] Stoffe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Intoleranz — Intoleranz …   Deutsch Wörterbuch

  • Intoleranz — Intoleranz, lat. deutsch, Unduldsamkeit gegen Andersgläubige …   Herders Conversations-Lexikon

  • Intoleranz — Unter Intoleranz (lateinisch) wird das Nicht Dulden von Menschen verstanden, die (gemessen am allgemeinen Durchschnitt) anders sind, besonders bezüglich ihrer Nationalität, Religion, Sexualität, Sprache, Meinung, Erscheinung (Aussehen); als… …   Deutsch Wikipedia

  • Intoleranz — Eigensinn, Unduldsamkeit, Unerbittlichkeit, Unnachgiebigkeit; (abwertend): Borniertheit, Engstirnigkeit, Halsstarrigkeit, Verstocktheit; (bildungsspr. abwertend): Dogmatik; (ugs. emotional abwertend): Sturheit. * * * Intoleranz→Vorurteil …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Intoleranz — Manche meinen, sie seien liberal geworden, nur weil sie die Richtung ihrer Intoleranz geändert haben. «Wieslaw Brudzinski» Das Laster, mit dem wir selbst liebäugeln, pflegen wir am unnachsichtigsten zu verurteilen. «Sigmund Graff» Wir sind gegen… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Intoleranz — intolerant, Intoleranz ↑ tolerieren …   Das Herkunftswörterbuch

  • Intoleranz (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Intoleranz Originaltitel Intolerance …   Deutsch Wikipedia

  • Intoleranz (Medizin) — Eine Intoleranz (lateinisch intolerantia, von tolerāre, „ertragen“, „aushalten“ mit verneinender Vorsilbe in ), oft auch unscharf „Unverträglichkeit“ oder „Unverträglichkeitsreaktion“ genannt, ist in der Medizin eine ursächlich verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Intoleranz — Ịn|to|le|ranz 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 Unduldsamkeit; Ggs.: Toleranz [Etym.: <lat. intolerantia »Unduldsamkeit«; zu tolerare »ertragen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Intoleranz — Ịn|toleranz w; , en: mangelnde Widerstandskraft des Organismus gegen schädigende äußere Einwirkungen; auf Unverträglichkeit beruhende Abneigung des Organismus gegen bestimmte Stoffe (bes. Nahrungsmittel od. Alkohol) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”